Publikationen
2025
Lorenz, M., & Balg, D. (2025). Historische Klassiker im problemorientierten Unterricht – Wozu? Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/2025 (im Erscheinen).
Lorenz, M. (2025). »Genealogie in neuem Gewand. Besprechung und didaktische Reflexion zu Matthieu Queloz’ the Practical Origins of Ideas. Genealogy as conceptual reverse-engineering«, Oxford University Press 2021, in: Jahrbuch für philosophiedidaktische Forschung 2025 (im Erscheinen)
Lorenz, M. (2025). »Wer sich selbst erniedrigt, wird erhört werden. Zu feministischen Bestrebungen bei Mystikerinnen des 12.–14. Jahrhunderts«, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2025. (im Erscheinen)
Lorenz, M. (2025). »Hoffnung: Was ist sie? Was ist sie wert?«, Praxis Philosophie und Ethik 3/2025, 43–49.
2024
Lorenz, M. (2024). Darf sich der Ethik- und Philosophieunterricht Ignoranz gegenüber der Religionskunde leisten? Zeitschrift für Religionskunde | Revue de didactique des sciences des religions, 12, 28–39.
Lorenz, M. (2024). »"Frei ist, wer lebt, wie er will", zur Freiheitskonzeption des Stoikers Epiktet«, Praxis Philosophie und Ethik 3/2024, 29–36.
Lorenz, M. (2024). Fördert oder hemmt der Religionsunterricht die Ausbildung intellektueller Tugenden? In S. Meisch / U. Müller et al. (Hrsg.), Quellen des Sinns. Fragen von Religiosität, Spiritualität und Ethik in Bildung und Unterricht. Tübingen: Tübingen Library Press, 167–185.
Lorenz, M. (2024). Rezension zu M. Breul / A Langenfeld (Hg.) Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte. Freiburg: Herder 2023. 448 S. in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2024, 119–120.
Nisters, T. (2024). Wörterbuch philosophischer Alltagsbegriffe
Porps, T. (2024). Begriffsingenieurinnen können die „Umwelt“ nachhaltig verändern – von der Umwelt zur Mitwelt. Möglichkeiten und Grenzen von Conceptual Engineering im Philosophie- und Ethikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2024(4), 58–71.
Porps, T. (2024). Plädoyer für eine Neuausrichtung der Methodik des Philosophieunterrichts. In C. Thein, M. Neuhaus & T. Wellmann (Hrsg.), Jahrbuch für philosophiedidaktische Forschung 2024 (im Erscheinen).
Porps, T., & Miller-Noe, A. (2024). "Was weiß ich?!" Urteilsenthaltung als mögliche Form einer kritisch-reflektierten Urteilsbildung. Ethik und Unterricht, 4, 32–35.
2023
Lorenz, M. (2023). Religionskunde, Religionskritik und sonst? In R. Torkler & M. Tiedemann (Hrsg.), Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 23 (S. 112–126). Dresden.
Lorenz, M., & Gerns, C. (2023). „Der Tod ist das Kostbarste, was dem Menschen gegeben wurde…“ Tod und Sterben bei Simone Weil. Praxis Philosophie und Ethik, 4, 28–34.
Möller, E. (2023). Warum man mit Kindern nicht nur anschaulich philosophieren sollte In Bettina Bussmann (Hrsg.) Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben (S. 121-135). Berlin/Heidelberg: Springer.
2022
Möller, E. F. (2022). Ins Philosophieren finden mit Kürzesttexten. Abstrakte Zugänge zum Philosophieren mit Kindern. Eine empirische Studie. Köln: Metzler.
Balle, J., Schäfer, J., Teubler, L. (2022). Die Tugend der Meinungsfreiheit.
2021
Goebels, A. (2021). Philosophie in der Grundschule – eine empirische Studie zur Unterrichtsgestaltung.
2020
Dallmann, S., & Miller-Noe, A. (2020). Das Coronavirus als Simulator, die Welt neu zu sehen. In A. Chucholowski et al. (Hrsg.), Ethik & Unterricht, 3.
Lorenz, M. (2020). Von Pflanzen und Pflichten. Zum naturalistischen Ursprung des stoischen kathēkon. Basel: Schwabe.
Lorenz, M. (2020). Epikurs Religionskritik im Ethik- und Philosophieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4, 15–31.
Nisters, T. (2020). Freiheit im Hag – oder: Was uns die alten Meister lehren. In C. Thein (Hrsg.), Philosophische Bildung und Didaktik (S. 235–243). Stuttgart: J. B. Metzler.
2019
Nisters, T., & Teubler, L. (2019). Via Alderotti – über philosophische Destillation
Teubler L. (2019). Philosophische Gespräche in Schulräumen Philosophieren im Zeichen des Hermes. Heidelberg: Springer.
2018
Goebels, A. (2018). Kleine Eulen zieht es nach Athen – über das Philosophieren mit Grundschulkindern: Eine empirische Studie zur Konzeption des Unterrichtsfaches Philosophie.
2014
Goebels, A., & Nisters, T. (Hrsg.) (2014). Philosophie - ein Kinderspiel? Zugänge zur Philosophie in der Primarstufe. . Tagungsband zur Fachtagung am 07. Dezember 2013 in Köln.
Goebels, A., & Röger, C. (2014). Philosophie – ein Kinderspiel? Zugänge zur Philosophie in der Primarstufe.
Nisters, T. (2014). Aristoteles über Grenzen und Möglichkeiten moralischer Belehrung.
Nisters, T. (2014). Dank, Unterdank, Überdank. In C. Kann (Hrsg.), Emotionen in Mittelalter und Renaissance (S. 95–111). Düsseldorf: düsseldorf university press.
Nisters, T. (2014). Über einen Fall curricularer Ausflaggung – oder: Ist der Kernlehrplan Philosophie NRW wirklich kompetenzorientiert? In A. Bresges et al. (Hrsg.), Kompetenzen diskursiv (S. 184–190). Münster: Waxmann.
2013
Nisters, T. (2013). Excessus Gratitudinis oder: Können wir zu dankbar sein? In B. Fuchs, K. Farokhifar & A. Schütte (Hrsg.), Freiheit, Moral, Beliebigkeit (S. 89–108). Rheinbach: CMZ-Verlag.
Nisters, T. (2013). Gesichter der Unwahrheit. In B. Fuchs, K. Farokhifar & A. Schütte (Hrsg.), Freiheit, Moral, Beliebigkeit (S. 73–87). Rheinbach: CMZ-Verlag.
Nisters, T. (2013). Zur Logik der Scham – eine aristotelische Analyse. In D. Korczak (Hrsg.), Schamlos (S. 29–38). Kröning: Asanger Verlag.
2012
Nisters, T. (2012). Dankbarkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Nisters, T. (2012). Utrum gratitudo sit virtus moralis vel passio animae. In R. Edmondson & K. Hülser (Hrsg.), Politics of Practical Reasoning (S. 65–77). Lanham u. a.: Lexington Books.
2008
Nisters, T. (2008). Fremdbetroffenheitsgefühle. Ethik & Unterricht, 2008, 4–8.
Nisters, T. (2008). Zuschauergefühle. Ethik & Unterricht, 2008, 9–11.
Nisters, T. (2008). Lehren lernen: Fachdidaktik Philosophie in Köln. Information Philosophie, 2008, 64–65.
2007
Nisters, T. (2007). Homo homini piscis – oder: Krieg und Frieden im Aquarium. Ethik & Unterricht, 2007, 10–14.
2006
Nisters, T. (2006). Der Kaufmann und der Mathematiker. Ethik & Unterricht, 1/2006, 10–14.
Nisters, T. (2006). Pseudohilfe. Ethik & Unterricht, 4/2006, 21–24.
Nisters, T. (2006). Was ist Hilfe? Ethik & Unterricht, 4/2006, 11–15.